Vereinsgeschichte
Im Hochmittelalter gehörte die Gemarkung Wittenbach zur alten
Grafschaft von Oettingen. Eine Ansiedlung bestand wohl schon im 12
Jahrhundert. Im Laufe der Geschichte wechselte öfters der Besitzer
des „Besitzes Wittenbach“ oder wurde verkauft. 1434 spricht eine
Urkunde von Gütern „an den Vittenbach“. Um 1750 wurde dann der Name
Wittenbach gelesen. 1806 wurde Wittenbach, nach der Auflösung des
Deutschen Reiches, Bayern zugeordnet. Ab 1818 war Wittenbach eine
selbstständige politische Gemeinde und wurde dann im Zuge der
Gebietsreform 1971 nach Wilburgstetten eingemeindet. Aktuell hat der
Ortsteil Wittenbach ca. 230 Einwohner. Die Gesamtgemeinde Wilburgstetten
hat 2169 Einwohner (Stand 2023). Wittenbach liegt in einer Talmulde, umgeben von einem breiten
Waldgürtel, nahe der Romantischen Straße (B 25) zwischen Dinkelsbühl und Nördlingen.
Der Geflügelzuchtverein Wittenbach wurde am 14.12.1976 im Vereins‑ und
Ausstellungslokal Wäger gegründet. An der Gründung waren 10
Wittenbacher Bürger beteiligt. Zum ersten Vorsitzenden in der
Vereinsgeschichte wurde Alfred Maier am 06.01.1977 in der
Jahreshauptversammlung gewählt.
1996 wurde die Idee aufgeworfen, ein Vereinszentrum (Geflügelhalle
mit Schützenhaus) zu bauen. Dies wurde 1998 in die Tat umgesetzt und
2001 konnte das Vereinszentrum in Wittenbach eingeweiht werden. Mit
dem Kauf eines anliegenden Grundstücks 2009 legte der Verein den
Grundstein für den Bau einer Zuchtanlage. Die auf dem Grundstück
liegende Scheune wurde komplett abgerissen. Die Scheune bekam ein
neues Fundament und wurde wieder neu aufgebaut. Sie erstrahlt jetzt
wieder im neuen Glanz und Ende 2010 sind die ersten „Bewohner“
eingezogen.
Der GZV Wittenbach konnte mit den sechs ausgerichteten bayerischen
Landesziergeflügelschauen 2004, 2007, 2010, 2016, 2018 und 2020 einen Namen machen.
Die sechs Ziergeflügelschauen fanden bei Züchtern und Laien großen
Zuspruch. Der Verein hat bisher 27. Allgemeine Lokalschauen, vier Kreisschauen, eine
Sonderschau der Kapuziner und eine Gruppenschau Süd der Chabozüchter durchgeführt (Stand Januar 2020).
2004 konnte sich der Verein einen neuen Brutapparat zulegen. 2008
wurde ein zweiter Brutapparat, wegen des großen Andrangs, gekauft.
Dieser wird jedes Jahr von den eigenen Züchtern und wurde auch von
Züchtern aus nah und fern gern in Anspruch genommen. Seit Januar 2014
wird nur noch für Vereinsmitglieder gebrütet.
Am 15. Mai 2010 starb für den Verein völlig unerwartet der
langjährige 1. Vorsitzende und Gründungsmitglied Herbert Mahler.
Unter Herbert Mahler entwickelte sich der Verein zu einer festen
Größe. Der Geflügelzuchtverein Wittenbach ist dankbar einen
Verfechter der Rassegeflügelzucht als 1. Vorsitzenden gehabt zu
haben. Der Verein wird ihm immer ein ehrendes Gedenken bewahren und
den Verein in seinem Sinne weiterführen.
Am 25. Juni 2010 übernahm, der bisherige Kassier Alfred Mahler, das Amt des 1. Vorsitzenden.
Unter ihm konnte die neu errichtete Scheune am 11. Juni 2011
eingeweiht werden. Am 3. August 2012 erklärte Vorstand Mahler, dass
er an der kommenden Wahl nicht mehr als 1. Vorsitzender zu Verfügung
stehe.
In der Jahreshauptversammlung, am 23.02.2013, wählten die
Mitglieder den bisherigen Schriftführer Markus Munzinger zu ihrem
Vorsitzenden.
Im Juli 2013 gab der 2. Vorsitzende Bernhard Grimmeißen bekannt,
dass er aus persönlichen Gründen sein Amt an der
Jahreshauptversammlung am 08.02.2014 niederlegen möchte.
An der Jahreshauptversammlung konnte der
1. Vorsitzende Markus Munzinger Bernhard Grimmeißen, für sein
Engagement und seine Verdienste für den Verein, zum ersten
Ehrenmitglied des Vereins ernennen. Zum Nachfolger von Bernhard
Grimmeißen wählten die Mitglieder Heinz Riedel in das Amt des 2.
Vorsitzenden.
An der Jahreshauptversammlung am 28.02.2015 wurde
Werner Mahler für seine außerordentlichen Verdienste und sein
Engagement für den Verein zum 2. Ehrenmitglied des GZV Wittenbach ernannt.
Im Frühjahr 2015 wurde mit der Erweiterung der Zuchtanlage begonnen.
Es entsteht eine neue Parzelle.
In der 2. Vorstandssitzung gab der 2. Vorsitzende Heinz Riedel bekannt, dass er an der Jahreshauptversammlung 2016
sein Amt als 2. Vorsitzender aus familären Gründen niederlegen möchte.
Vom 16.01. - 17.01.2016 fand die 15. Bayerische Landesziergeflügelschau
in der Limeshalle statt. 14 Züchter aus Bayern zeigten 106 Paare Ziergeflügel.
Für die Gestaltung und Ausschmückung der Ziergeflügelschau bekamm der
Geflügelzuchtverein Wittenbach & Umgebung e.V. das Prädikat "Vorzüglich"
verliehen.
An der Jahreshauptversammlung am 13. Februar 2016
wurde Friedrich Schachner als Nachfolger von Heinz Riedel in das Amt des 2. Vorsitzenden gewählt.
Zum 3. Ehrenmitglied des GZV Wittenbach wurde Alois Saxinger an der Jahreshauptversammlung am 11. Februar 2017 ernannt.
Ende des Jahres 2017 wurde die Erweiterung der Zuchtanlage abgeschlossen. Auf dem Vereinsgelände befinden sich nun zwei Parzellen.
Nach der erfolgreichen Landesziergeflügelschau 2016 durfte der GZV Wittenbach vom 20.-21. Januar 2018 erneut Gastgeber der
Bayerischen Landesziergeflügelschau sein. Es wurde wieder für das Wasserziergeflügel ein großer Teich mit 12 m³ Wasser und zwei Wasserfällen
installiert. Die Landesziergeflügelschau war ein großer Erfolg. Von drei Leistungsprämien des Bayerischen Landwirtschaftsministerium
gewannen Lazar Meici und Willi Munzinger zwei für den GZV Wittenbach.
An der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Ansbach am 18. März 2018 in Gerolfingen bei Vereinsmitglied Losert gingen von sechs möglichen Kreismeistern
vier nach Wittenbach. Kreismeister wurden auf Ziergeflügel Lazar Meici, auf Wassergeflügel Anton Lauter, auf Zwerg-Hühner Willi Munzinger sowie
Jugendkreismeister Lea Braun.
Am 8. Juli 2018 fand die Einweihung der neuen Parzelle der Zuchtanlage mit Pater Thomas Madavana und dem Ziergeflügelverein Donau-Ries statt.
Christian Schöllhammer aus der Jugend des GZV Wittenbach wurde bei der Landesjugendschau in Uffenheim vom 10.11. - 11.11.2018
Bayerischer Jugendmeister mit der Rasse Brahma rebhuhnfarbig-gebändert.
Vom 17.11. - 18.11.2018 fand die 26. Allgemeine Lokalschau & Gruppenschau Süd der Chabozüchter in Wittenbach statt.
Bernhard Hoch als Obmann der Gruppe Süd schrieb einen Bericht dazu auf der Homepage der Chabozüchter.
Die Überschrift "Wittenbach kaum zu toppen" des Berichtes zeigte wieder, dass der GZV Wittenbach den Herausforderungen mehr als gewachsen war und die Erwartungen
weit übertroffen wurden.
An der Jahreshauptversammlung am 09. Februar 2019 wurden Alfred Mahler und Willi Munzinger zu Ehrenmitglieder des GZV Wittenbach ernannt.
Damit zählt der GZV Wittenbach fünf Ehrenmitglieder.
Außerdem wurden an Martin Munzinger und Christian Schöllhammer ein Ehrenband für besondere Verdienste verliehen. Christian Schöllhammer wurde an der
Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Ansbach zum Jugendkreismeister ernannt. Zusätzlich wurde ihm die Bundesjugendplakette überreicht.
Vom 18.01. - 19.01.2020 fand die 18 Bayerische Landesziergeflügelschau wiederum in Wittenbach statt. An der Eröffnung konnten Schirmherr Landrat Dr. Jürgen Ludwig, die
stellvertretende Landesvorsitzende des LV Bayern Ute Hudler, die Bezirksvorsitzenden aus Mittelfranken und Schwaben Constantin Günther und Karl Hudler, der Kreisvorsitzende
des Kreises Anbach Hans Sichermann, der stellvertretende Kreisvorsitzende des Kreises Donau-Ries Rainer Hertle, die stellvertretende Bezirkstagspräsidentin des Bezirktages
Mittelfranken Christa Naaß, die 1. Bürgermeisterin der Gemeinde Mönchsroth Edith Stumpf, der 1. Bürgermeister der Gemeinde Wilburgstetten Michael Sommer sowie Herr Tippl von der FLZ begrüßt werden.
Die Landesziergeflügelschau besuchten Interessierte über die bundesgrenzen hinweg. So kamen am Samstag zur Eröffnung auch Züchterkollegen aus Bludenz/Österreich.
Ein Dank an die drei Preisrichter für ihre wegweisende Beurteilung der Ziergeflügelpaare.
Der GZV durfte zwei fantastische Tage mit der Landesziergeflügelschau in der Limeshalle verbringen. Ohne die vielen engagierten Helfer wäre das wieder einmal micht möglich gewesen.
An der Jahreshauptversammlung am 08. Februar 2020 konnten Willi Munzinger und Fritz Schachner mit einem Ehrenband für besondere Verdienste ausgezeichnet werden.
Unter anderem standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Alles bisherigen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt.
Mahler Werner schied nach 42 Jahren aktiver Vorstandsarbeit aus dem Vorstand aus. Der Geflügelzuchtverein Wittenbach & Umgebung e.V. möchte sich ganz herzlich für die
jahrzehntelange Mitarbeit in der Vorstandschaft bedanken. Es ist nicht selbstverständlich 42 Jahre in einer Vorstandschaft tätig zu sein. DANKE Werner für Dein Engagement.
Am 08. August 2020 wurde der 1. Vorsitzende Markus Munzinger an der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Ansbach zum neuen Kreisvorsitzenden gewählt,
sowie Kassier Martin Munzinger als stellvertretender Schriftführer.
Aufgrund von Corona konnte 2020 keine Lokalschau stattfinden. Ab der Schausaison 2021 konnten dann wieder regulär die Schauen stattfinden.
Am 07. August 2021 verstarb Ehrenmitglied Alois Saxinger nach kurzer schwerer Krankheit. An der 28. Allgemeinen Lokalschau & Gedächtnisschau Alois Saxinger
vom 13.11. - 14.11.2021 erhielt Fritz Schachner das Gedächtnisband Alois Saxinger. Er züchtete aus Leidenschaft die Taubenrasse Fränkische Trommeltaube.
Alois Saxinger wurde am 14. Januar 2017 für sein außerordentliches Engagement zum Ehrenmitglied ernannt.
Völlig überraschend verstarb am 16. April 2022 Kassenprüfer Alfred Geiß. Er trat 2005 in den Verein ein.
Vom 18.11. - 19.11.2023 fand die 30. Allgemeine Lokalschau & Jubiläumskreisschau statt. Schirmherr dieser Schau war Bezirksrat Hans Popp.
Der GZV Wittenbach durfte jetzt schon in 47 Jahren, 30. Allgemeine Lokalschauen, durchführen.
Die 19. Bayerische Landesziergeflügelschau fand am 20.01. - 21.01.2024 in der Limeshalle statt. Besucht wurde die Schau unter anderem durch Freunde aus
dem österreichischem Kleintierzuchtverein Satteins. Die Zuchtfreunde waren von der Schau derart begeistert, dass sogar in der österreichischen Geflügelzeitung
ein Beitrag von der Landesziergeflügelschau erschien.
An der Jahreshauptversammlung vom 09. Februar 2024 wurde eine neue Vorstandschaft gewählt. Neben Alfred Mahler wurde Gerhard Hammele als neuer Kassenprüfer gewählt.
Christian Schöllhammer wurde an der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Ansbach am 15. März 2024 in Wittenbach zum stellvertretenden Kreiszuchtwart gewählt.
An der Landesverbandstagung in Schwabach, 02. Juni 2024, wurde Vereinsmitglied Norbert Kuschmann zum Ehrenmeister der Bayerischen Rassegeflügelzucht ernannt.
1. Vorsitzende ab 1977:
06.01.1977-06.01.1980 Maier Alfred
06.01.1980-18.12.1987 Grimmeißen Bernhard
18.12.1987-15.05.2010 Mahler Herbert
25.06.2010-23.02.2013 Mahler Alfred
seit 23.02.2013 Munzinger Markus
2. Vorsitzende ab 1977:
06.01.1977-06.01.1980 Grimmeißen Bernhard
06.01.1980-01.01.1984 Eichner Wilhelm
01.01.1984-18.12.1987 Maier Alfred
18.12.1987-08.02.2014 Grimmeißen Bernhard
08.02.2014-13.02.2016 Riedel Heinz
seit 13.02.2016 Schachner Friedrich
|